Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

12. Februar 2015, 19:30 Uhr

"Der Abwesende ist eine ideale Person"

Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter gelesen von Eberhard Esche und Klaus Piontek

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Tonaufzeichnung aus dem Deutschen Theater Berlin
19.07.1994 Foyer, Kammerspiele (1 h, 56 min)

Der Berliner Musiker und Komponist Carl Friedrich Zelter war Goethe ein Balsam in seinen späten Jahren. Die Lust zu Zelter ging ihm nie aus, wie Hacks einmal schrieb. Goethe meinte: „In Gesprächen ist Zelter genial und trifft immer den Nagel auf den Kopf […] Er kann bei der ersten Begegnung etwas sehr derb, ja mitunter sogar etwas roh erscheinen. Allein, das ist nur äußerlich. Ich kenne kaum jemanden, der zugleich so zart wäre wie Zelter.“ Beider Briefwechsel gehört zu den schönsten Zeugnissen einer produktiven Künstlerfreundschaft. Eberhard Esche, der das erkannte, hat sich bei Zelter den weisen Satz entliehen „Wer sich grün macht, den fressen die Ziegen“, aber auch eine vorzügliche Auswahl aus dessen Briefwechsel mit Goethe getroffen. Gemeinsam mit Klaus Piontek hat er sie höchst originell auf die Bühne des Deutschen Theaters gebracht, wie die vorliegende Tonaufzeichnung dokumentiert.

Eine Veranstaltung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Unkostenbeitrag: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

10. Februar 2015, 19:30 Uhr

Heroisch Ironisch Subversiv

Dr. Günter Agde über Ernst Busch in dem sowjetischen Spielfilm »Kämpfer«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Ernst Busch spielte in deutschen Spielfilmen vor 1933 markante Rollen, die mit seinem öffentlichen Wirken als Sänger in proletarischen Massenversammlungen eindrucksvoll korrespondierten. Nach seiner Emigration 1933 wirkte er nur noch in einem Film mit, dem Spielfilm »Kämpfer« (Regie Gustav von Wangenheim, Produktion Meshrabpom-Film Moskau). Busch nutzt für die Rollengestaltung seine Vor-Exil-Erfahrungen im Film ebenso wie seine satirisch-agitatorischen Gestaltungsmittel beim Vortrag proletarischer Massenlieder. So kommt eine diffizile, ambivalente Rolleninterpretation zustande, die dem Film partiell einen „doppelten Boden“ zufügt.
Der renommierte Filmhistoriker Dr. Günter Agde stellt an Hand von Filmbeispielen Ernst Buschs Rollengestaltung und Produktionshintergründe des Films dar.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro 
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Ernst Busch-Gesellschaft

05. Februar 2015, 20:00 Uhr

Startie!

Party? Startup? Partei(-Gründung)?

Im Rahmen des PARAGORA-Festivals (www.paragora.net)

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Vier Darbietungen aus Kultur und Politik für revolutionäre Geduld, materialistische Gesellschaftskritik und dauerhaften Sozialismus.

Eintritt frei

29. Januar 2015, 19:30 Uhr

Lothar Trolle

»Ein Vormittag in der Freiheit«

Gastspiel der Kammerspiele Magdeburg

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Regie: Wolf Bunge
Darsteller: Michael Günther

Die Neuinszenierung des Erfolgsstücks der „Freien Kammerspiele“ aus dem Jahr 1991 vereint noch einmal den Regisseur mit  dem Hauptdarsteller der damaligen Aufführung und geht ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer der Frage nach, ob Trolles Lehrstück von der plötzlichen Überflüssigkeit eines durchschnittlichen Menschen noch immer aktuell – oder inzwischen ein moderner Klassiker ist.

Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro 
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

27. Januar 2015, 19:30 Uhr

MOZART ALS KAMPF-AUFGABE FÜR DIE ZUKUNFT:

EINE GEBURTSTAGSFEIER FÜR WOLFGANG AMADÉ

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Komponisten, Kommunisten und Kompositionen
Olaf Brühl im Gespräch mit dem anwesenden Komponisten Kurt Dietmar Richter über Musik, Theater und den abwesenden Autor Peter Hacks 

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)